Insider

Insider-Wissen rund um hochwertige Fine-Art

Vorgestellt: Thomas Neye

„Die Fotografie ist schon immer ein fester Bestandteil meines Lebens.“ sagt Thomas Neye von sich. Im Fotogeschäft der Eltern aufgewachsen und in dritter Generation in den Ateliers der Familie zum Fotografen ausgebildet, absolvierte er bereits im Alter von 19 Jahren seine Meisterprüfung. In den Jahren des digitalen Umbruchs wendete er sich dann vor allem dem E-Commerce zu, blieb … Vorgestellt: Thomas Neye weiterlesen

Was ist ein Kurator?

Wikipedia erklärt uns dazu folgendes: „Das Wort Kurator stammt vom lateinischen Wort curator („Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“) sowie von curare („Sorge tragen“, „sorgen um“) ab. Das verwandte Wort Kuratorium (ein Kurator ist das Mitglied eines Kuratoriums) kann auch eine Aufsichtsbehörde, einen Verwaltungsrat, einen Hochschulrat oder (i. d. R.) einen Stiftungsrat bezeichnen.“ In Bezug auf Fotokunst können wir uns auf zwei Bedeutungen konzentrieren: Der Kurator eines Museums Im Museumsbetrieb ist ein Kurator … Was ist ein Kurator? weiterlesen

Seit wann ist Fotografie eine anerkannte Kunst?

Ab dem späten 19. Jahrhundert findet die Fotografie als kreatives, visuelles Ausdrucksmittel – zunächst in den USA – die breite Anerkennung in Magazinen und Zeitschriften. Das zu dieser Zeit neue und sehr moderne Medium wurde von Fotografen aufgegriffen und zur neuen Kunstform entwickelt. Die amerikanischen Fotografen Alfred Stieglitz (1864-1946) und Edward Steichen (1879-1973) gelten heute … Seit wann ist Fotografie eine anerkannte Kunst? weiterlesen

Kontrollierte Limitierung

Fotokunst wird dann wertvoll, wenn sie nicht jeder haben kann. Dies macht limitierte Editionen unter Sammlern und Liebhabern heiß begehrt. Aber welche Kriterien müssen erfüllt werden, um diese Limitierung transparent und sicher zu gewährleisten? Die InsideGallery garantiert ihren Kunden und Fotografen die strengste Einhaltung aller Auflagen und Limitierungen. Dafür haben wir folgende Vorgehensweise getroffen: Die … Kontrollierte Limitierung weiterlesen

Was passiert bei einer Beschädigung eines Werkes?

Bei Beschädigung eines Fotowerkes kann dieses unter Umständen durch eine Nachfertigung oder fachgerechte Reparatur ersetzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass das Original, bzw. dessen beschädigte Überreste, zunächst zur Begutachtung an uns übergeben wird. Bei einer Nachfertigung wird das Original vernichtet und als vernichtet registriert. Die Nachfertigung wird in Auftrag gegeben. Die Nachfertigung wird Ihnen, bzw. … Was passiert bei einer Beschädigung eines Werkes? weiterlesen

Kontroverse Ansichten zur Kunst bzw. Foto-Kunst

Die wichtigsten Diskussionspunkte Für viele Betrachter der Fotokunst scheint der heutige Markt der hochpreisigen Fine-Art Fotografie ein stark kontrovers diskutiertes Thema auf höchstem Niveau. Bei der Klärung der Frage, möchten wir uns nicht nur auf die Fine Art Fotografie beschränken, da diese Diskussionspunkte ebenso für Malerei und andere bildende Künste anzuwenden sind. Beginnen wir im … Kontroverse Ansichten zur Kunst bzw. Foto-Kunst weiterlesen

Die “Düsseldorfer Photoschule”

Die Tradition der Fotoschule Die Tradition der Düsseldorfer Fotoschule begann, als Bernd Becher 1976 an die Düsseldorfer Kunstakademie berufen wurde und die erste Professur für Fotografie erhielt. Gemeinsam mit seiner Frau, Hilla Becher – ebenso eine sehr angesehene und renommierte Fotografin – arbeiteten die Bechers über viele Jahre konzeptionell und systematisch im Bereich der Architektur-und … Die “Düsseldorfer Photoschule” weiterlesen

Neuproduktion – legaler Ersatz oder Kopie des Originals?

Wie geht der Kunstmarkt damit um, wenn beschädigte Fotowerke ersetzt oder neu produziert werden? Viele Galerien / Galeristen sind -genau wie die Inside-Gallery- der Auffassung, dass man ein durch äußere Umstände beschädigtes Werk unter gewissen Umständen durch eine Neuproduktion ersetzen kann. Die Neuproduktion eines, z.B. durch einen Wasserschaden irreparabel beschädigten Werkes, kann ausschließlich über die … Neuproduktion – legaler Ersatz oder Kopie des Originals? weiterlesen

Was sind offene Editionen?

Unter offenen Editionen versteht man die unlimitierte Auflage bzw. Ausgabe von Fotografien / Fine-Art Prints. Durch die weitere Verbreitung sind sowohl die Exklusivität als auch der Verkaufspreis deutlich geringer. Der Anreiz zum Kauf von offenen Editionen ist für Investoren kaum vorhanden. Durch die unbeschränkte Ausgabe, ohne Signatur und zum Teil ohne Nennung des Künstlers, ist … Was sind offene Editionen? weiterlesen

Museumsbedingungen für Fotografien

Die in Museen herrschenden, optimalen Bedingungen – in Punkto UV-Licht, eine konstante Luftfeuchtigkeit und viele weitere Umweltbedingungen – können in normalen Wohnräumen nicht konstant erzeugt werden. Diese sind zunächst eine maximale Beleuchtung (materialabhängig) mit 50 bis 100 Lux. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte maximal 40% betragen und wird mit einem schreibenden Thermohygrografen protokolliert. Die Luft muss … Museumsbedingungen für Fotografien weiterlesen